Sonstiges
TB 500
112,90 €*
TB 500 ist unter Sportlern aus vielen Gründen bekannt geworden: Viele Anwender schwören darauf, dass die Regeneration und Heilung durch das sogenannte Thymosin Beta-4 schneller vonstattengehen soll. Selbst für das Muskelwachstum setzen viele Sportler auf TB 500. Doch welche Wirkungen sind von dem Peptid wirklich zu erwarten? Kann man hier von einem wirklich vielseitigen Hilfsmittel ausgehen, oder ist mit starken Nebenwirkungen zu rechnen? Wir haben uns das Thema und News dazu einmal genauer angesehen und verraten hier alles Wichtige.
Das Wichtigste: Was ist TB 500 eigentlich?
TB 500 wird häufig als Heilpeptid bezeichnet. Tatsächlich handelt es sich hierbei um ein Peptid, das aus miteinander verknüpften Aminosäuren besteht - jedoch synthetisch hergestellt wurde. Die synthetische Form TB 500 kopiert das Peptid Thymosin Beta-4, stellt also einen chemischen Nachbau dar. Doch was macht Thymosin Beta-4 als natürliche Verbindung aus?
Thymosin Beta-4 besteht aus mehr als 40 Aminosäuren und kommt in nahezu allen menschlichen Gewebearten vor. Bei der Entdeckung in den 60er Jahren hielt man das Peptid zunächst für ein Hormon der Thymusdrüse - woher auch der Name des Peptides heute rührt.
Welche Wirkungen bringt TB 500 mit?
Humanstudien zu dem synthetischen TB 500 liegen bisher nicht vor, aber viele Experten und Sportler gehen davon aus, dass die Wirkung dem Tß4 als endogenem Peptid stark ähnelt. Nicht umsonst wird die synthetische Substanz bereits auf der WADA Liste zu verbotenen Substanzen aufgeführt. Welche Wirkungen liegen Tß4 also zugrunde - und was ist damit vom TB 500 zu erwarten?
Tß4 ist für Mediziner auch heute noch besonders interessant und damit immer wieder im Fokus diverser Studien. Man weiß mittlerweile, dass Tß4 eine einlagernde Wirkung auf das Strukturprotein Aktin ausübt - und damit am Bindegewebsaufbau beteiligt sein kann. Damit nicht genug: Bei Verletzungen des Bindegewebes soll das Peptid die Heilung beschleunigen können. Wie eine Washingtoner Studie verdeutlicht hat [1], kann Tß4 entzündungshemmend wirken. Schon früh soll Tß4 eingreifen, wenn es um die entzündliche Antwort auf Verletzungen (wie beispielsweise nach dem Training in den Muskelfasern) geht. Das geht sogar so weit, dass das Peptid bei Mäusen im septischen Schock die Überlebenschance erheblich verbessert. Weil Thymosin Beta 4 die Bildung von Stammzellen in geschädigtem Gewebe forciert, kann es zum Muskelaufbau beitragen.
Studien haben anhand von Mäusen gezeigt, dass Tß4 die Heilung von Herzgewebeschäden unterstützt. So verlängert das Peptid den Zeitraum [2], in welchem die Heilung stattfinden kann, hilft aber auch, die Heilung besser und in größerem Maße voranzutreiben. Aus diesen Gründen wurde 2011 auch eine synthetische Form von Tß4 kreiert, die in der Medizin zum Einsatz kommen soll. Als Medikament im humanen Bereich wurde dieses zwar noch nicht zugelassen - in der Veterinärmedizin kommt es aber schon erfolgreich zum Einsatz. So gut, dass es sogar als Dopingmittel zur schnelleren Regeneration von Rennpferden verwendet wurde. Fassen wir also einmal zusammen:
TB 500 könnte die Heilung fördern
Das Peptid ist am Aufbau des Bindegewebes beteiligt
Tß4 kann Entzündungen hemmen
Tß4 werden positive Effekte beim Muskelaufbau nachgesagt
Wofür wird TB 500 also eingesetzt?
Wegen der oben genannten Gründe wird TB 500 als synthetische Form des Tß4 bereits in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt. So unter anderem, um das Haarwachstum anzuregen. Studien an Mäusen haben angedeutet, dass Tß4 das Haarwachstum anregen kann, indem es seine Wirkungen auf die Follikel ausübt [3]. Bisher konnte aber nicht nachgewiesen werden, ob dieser Effekt auch beim Menschen zu erwarten ist.
Ansonsten wird TB 500 von Sportlern (die nicht an offiziellen Wettkämpfen teilnehmen) dazu verwendet, die Regeneration nach Trainings zu fördern - beispielsweise, um schneller wieder zum Einsatz kommen zu können. Auch bei Entzündungen wie einer Sehnenscheidenentzündung kann TB 500 zum Einsatz kommen, sowie zur Beschleunigung des Muskelaufbaus nach den Trainings.
TB 500 Anwendung und Dosierung
Wer TB 500 anwenden möchte, kann zwischen einer Injizierung und TB 500 Pflastern, bzw. Patches wählen. Die häufigere Anwendungsform stellt die Injizierung dar, die mit Hilfe von gefriergetrocknetem Pulver erfolgt, das selbst mit Wasser angemischt werden muss. Eine kleine Insulinnadel reicht für die subkutane Anwendung in der Regel vollkommen aus, da größere Varianten eine höhere Anfälligkeit für Infektionen mitbringen. Zudem kann es sein, dass mit diesen Blutgefäße oder auch Nerven verletzt werden.
TB 500 Patches hingegen stellen eine Neuheit am Markt dar, die wesentlich einfacher zu nutzen ist. Die transdermalen Patches werden auf die gereinigte Haut aufgeklebt und geben hier kontinuierlich TB 500 ab. Das Pflaster wird mindestens acht Stunden auf der Haut belassen und sollte auf eine möglichst dünne Stelle aufgeklebt werden, beispielsweise die Innenseite des Unterarms. Doch welche Dosierung sollte man beachten?
In den verschiedenen Studien, bei denen Tß4 bei Menschen angewandt wurde, kamen zwischen 2 und 5mg bis zu zweimal in der Woche zum Einsatz.Daran können sich Nutzer orientieren. Die Anwendungszeit selbst lag meist zwischen vier und acht Wochen. Allgemein ist es zu empfehlen, eine maximale Einzeldosis von 4mg nicht zu überschreiten - in der Woche sollten nicht mehr als 10mg verwendet werden.
Sportler wenden TB 500 meist in zwei Phasen an. Dabei wird auf die Ladephase gesetzt, in welcher 30 Tage lang jeden zweiten Tag 2mg bis 2,5mg TB 500 verwendet werden. Die Unterstützungphase im Anschluss kann bis zu 60 Tage dauern und ist dazu da, zweimal in der Woche 2 bis 4mg TB 500 zu verwenden. Diese Anwendung kommt meist zum Einsatz, wenn die Heilung einer Verletzung oder Hemmung von Entzündungen unterstützt werden soll.
Mit welchen TB 500 Nebenwirkungen ist zu rechnen?
Sehr oft hört man, dass TB 500 gar keine Nebenwirkungen mitbringt und in seiner Anwendung absolut sicher sei. Doch ist dies wirklich der Fall? Dies kann auch daran liegen, dass es schlichtweg zu wenig Humanstudien mit dem synthetischen Peptid gibt. In Erfahrungen von Sportlern zeigt sich immer wieder, dass die Anwendung durchaus mit Kopfschmerzen oder Grippesymptomen einhergehen kann. Anhand von Tierversuchen hat sich sogar gezeigt, dass Leberschäden nicht ganz auszuschließen sind.
TB 500 kaufen
Wer TB 500 kaufen möchte, muss auf zwei Kategorien von Produkten achten. Denn: Es werden Erzeugnisse mit der organischen Tß4 Verbindung geboten, aber auch TB 500 Alternativen. Letztere stellen als synthetische Verbindung eine effektivere Option dar, das organische Tß4 hingegen soll weniger stark wirken. Eine FDA-Zulassung hat TB 500 als Medikament bisher nicht erhalten, zudem wird das Peptid auf der WADA-Liste verbotener Substanzen geführt. Damit sollten Anwender im Hinterkopf behalten: TB 500 ist nicht legal und sollte bei sportlichen Wettkämpfen nicht unbedingt zum Einsatz kommen. Wer die Anwendung doch wagt, kann sich eine Menge Ärger einhandeln, der es nicht unbedingt wert ist.
Zusammenfassung
TB 500 scheint in vielerlei Hinsicht als Hilfsmittel im Sport eingesetzt werden zu können - und ist vermutlich wirksamer, als sein organischer Kollege. Trotzdem sind die Studien mit TB 500 am Menschen rar gesät, sodass sich nicht allzu viele Aussagen zu Nebenwirkungen oder möglichen Nachteilen nennen lassen. Auch ist nicht ganz geklärt, ob TB 500 beispielsweise wirklich das Haarwachstum anregt. Peptide wie TB 500 bringen ein großes Potential mit - dennoch handelt es sich hierbei nicht um ein Wundermittel. Weil die Rechtslage ein Problem darstellen, sollten die möglichen Vor- und Nachteile genau abgewogen werden, damit die Anwendung nicht übereilt erfolgt und Ärger einbringt. Quellen: [1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12860178/ [2] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25284727/ [3] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17947589/
Waldkraft Borax 99,9% Reinheit (Natriumtetraborat)
12,80 €*
Unser Körper benötigt Spurenelemente wie Eisen, Jod und Zink, um den Aufbau von Körpergewebe, Zellen, aber auch der Knochen und Zähne problemlos bewältigen zu können. Obwohl Spurenelemente in nur geringer Menge benötigt werden, kann der Körper einen Mangel aufweisen - beispielsweise bei einseitiger Ernährung. Dieser Mangel zeichnet sich durch Abgeschlagenheit und viele weitere Symptome aus, sodass es sich lohnen kann, auf bestimmte Nahrungsergänzungsmittel zu setzen. Unter diesen findet sich auch Bor, bzw. Borax - das unter anderem den Knochenaufbau und die Vitamin D Aufnahme unterstützen soll. Welche Wirkungsweisen Bor nachgesagt werden, welche Produkte es hierzu gibt und wie ein Mangel erkannt werden kann, verraten wir hier genauer.
Was ist Borax oder Bor eigentlich?
Bei Bor handelt es sich um ein basisches Spurenelement, das in den Böden vorkommt und so von Pflanzen aufgenommen werden kann. Bor ist vor allem für Hülsenfrüchte entscheidend, aber auch Ölfrüchte wie Raps und Sonnenblumen sind auf ausreichend Bor im Boden angewiesen. Durch die aktuelle Form der Landwirtschaft ist allerdings in den wenigsten Böden noch ausreichend Bor zu finden, sodass auch die Pflanzen eine geringere Menge des Spurenelemente aufnehmen - und es für uns schwieriger ist, unseren Tagesbedarf an Bor zu decken.
Auch im eigenen Körper ist eine gewisse Konzentration an Bor enthalten. Der größte Teil davon ist in Nebenschilddrüse und Knochen zu finden. Als Borax wird übrigens das Natriumsalz der Borsäure bezeichnet, bzw. Das Natriumtetraborat. Bezeichnet wird Borax unter anderem auch als borsaures Natron.
Wodurch zeichnet sich ein Mangel an Bor aus? Die Symptome im Blick
Wer sich nicht vielseitig genug ernährt, kann schon bald einen Mineralstoffmangel verspüren. Ein Bor Mangel im Speziellen zeichnet sich durch verschiedene Symptome aus, die sich nicht unbedingt einfach zuordnen lassen. Denn: Diese Symptome treffen auch auf andere Mineralstoffmängel zu. Übrigens: Nicht immer ist eine falsche Ernährung Grund für den Mangel. Diesem kann auch eine Aufnahmestörung des Magen-Darm-Traktes zugrunde liegen. Kommen wir also zu den Symptomen selbst: Je mehr der nachfolgenden Anzeichen zusammenkommen, desto höher liegt die Wahrscheinlichkeit für den Bor-Mangel:
Muskelkrämpfe - beispielsweise in den Waden
Gelenkschmerzen
Unruhe
Abgeschlagenheit
Geschwächtes Abwehrsystem
Haarausfall
Brüchige Nägel
Welche Folgen auftreten können, wenn der Bor Mangel über eine längere Zeit besteht? Man vermutet, dass ein längerer Bormangel unter anderem Arthritis begünstigen kann. Auch für Knochen und Gelenke könnten mit der Zeit Probleme entstehen. Ein längerer Überschuss mit Bor kann hingegen giftig wirken und nicht nur Kopfschmerzen bewirken, sondern auch Übelkeit und Durchfall.
Welche Borax-Nahrungsergänzungsmittel gibt es?
Wer sich nach einem Bor Supplement umsehen möchte, kann zwischen Bor Pulvern, Bor Tabletten und auch Kapseln wählen und so das Richtige für sich finden. Auch Bor Salben stehen am Markt längst zur Verfügung. Das Pulver ist meist besonders fein gemahlen und wasserlöslich, sodass es sich mit einem Glas Wasser leicht einnehmen lässt. In Sachen Handhabung fällt einigen Anwendern jedoch die Nutzung der Kapseln oder Bor Tabletten leichter. Hier kommt es also ganz auf die eigenen Vorlieben, aber auch Erfahrungen mit der Einnahme von Supplementen an. Es schadet sicher nicht, verschiedene Anwendungsweisen auszuprobieren, um das Richtige zu finden.
Mögliche Vorteile der Bor Supplementierung
Welche Vorteile könnte man sich also mit der Supplementierung von Bor, bzw. Borax sichern? Zunächst einmal zeigen diverse Studien, dass Bor einem Vitamin D Mangel vorbeugen kann. Das geschieht dadurch, dass der Mineralstoff die Bioverfügbarkeit des Vitamin Ds verbessert, aber auch das Enzym hemmt, welches Vitamin D abbauen kann [1]. So würde Borax auch im Winter dabei helfen, dem Vitamin D Mangel entgegenzuwirken.
Eine andere Studie deutet darauf hin, dass Bor-Salben dabei helfen, Neurodermitis zu lindern. Nicht umsonst hat die europäische Arzneimittelbehörde entsprechende Präparate zugelassen, die bei Dermatitis verschrieben werden können [2]. Es gibt längst auch Hinweise darauf, dass Bor Präparate Vorteile gegen Arthritis bieten können [3]. Dabei hat sich nicht nur gezeigt, dass die Anwendung sicher ist, sondern auch, dass sich über 70 Prozent der Betroffenen mit der Bor-Anwendung besser gefühlt haben. Zugleich soll Bor Entzündungen effektiv hemmen können, indem es die Spiegel der Entzündungsmarker und -Botenstoffe senkt [4]. Dadurch können Folgeerkrankungen vermutlich vermieden werden, denen Entzündungen oft zugrunde liegen. Als Spurenelement ist Bor natürlich auch für die Knochen von Bedeutung: So hofft man, mit Bor Supplementen unter anderem auch gegen Osteoporose vorgehen zu können. Vor allem postmenopausalen Frauen soll der Mineralstoff dabei helfen können, den Knochenschwund und das Abnehmen der Knochendichte zu vermeiden.
Anwendung und Dosierung von Bor Supplementen
Wie also werden Bor Supplemente angewandt und dosiert? Die Einnahme möchten wir an dieser Stelle anhand des Erdling Borax Pulvers mit 99,9 Prozent Reinheit erläutern. Dieses kann mit 50mg in Wasser oder Pflanzenmilch aufgelöst und dann getrunken werden. Das Pulver soll gut löslich sein und dürfte sich mit Wasser angemischt gut schlucken lassen. Bor Tabletten oder Kapseln werden mit einem Schluck Wasser eingenommen und sind bereits vordosiert, sodass hier etwas Wartezeit umgangen werden kann.
Borax Erfahrungen bisheriger Anwender
Online lassen sich viele Borax Erfahrungen bisheriger Anwender nachlesen, sodass man sich genauer davon überzeugen kann, ob sich der Kauf auch für die eigenen Zwecke lohnen würde. Viele Nutzer berichten, dass sie mit dem Borax Pulver oder auch anderen Supplementen weniger Entzündungen erleiden, aber auch eigene Gelenkschmerzen lindern können. Die meisten Anwender zeigen sich sehr zufrieden mit den Supplementen und sogar überrascht von deren Wirkung, was für den Mineralstoff als Supplement spricht.
Borax kaufen - diese Dinge sind zu beachten
So weit, so gut. Studien und Erfahrungen zu Borax zeigen gleichermaßen, dass die Supplementierung mit dem Mineralstoff von Vorteil sein kann. Doch das heißt nicht, dass man sich beim Kauf auch wirklich auf jedes Produkt verlassen kann. So ist es wichtig, ein Produkt mit hohem Reinheitsgrad erhält, in welchem keine Schadstoffe oder unnötigen Zusätze zu finden sind. Ein Analysenzertifikat kann hier als Nachweis zu den Inhalten sinnvoll sein. Das Supplement sollte Lebensmittelqualität mitbringen, aber auch von einem seriösen Hersteller mit gutem Ruf stammen. Eine schützende, nachhaltige und praktische Verpackung rundet ein gutes Angebot ab.
Wann sollte auf die Bor Supplementierung verzichtet werden?
Nicht immer ist es ratsam, auf eigene Faust mit Borax Supplementen gegen Mangelerscheinungen aktiv zu werden. Schwangere und Stillende, aber auch Kinder sollten keine Supplemente dieser Art zu sich nehmen, da bisher zu wenig zu hemmenden Eigenschaften des Mineralstoffs bekannt ist. Zwar scheint das Spurenelement kaum Nebenwirkungen mitzubringen, jedoch können die Auswirkungen auf ein Ungeborenes oder Kind in frühen Entwicklungsphasen nicht genau genannt werden. Daher ist es besser, einem möglichen Risiko hier aus dem Weg zu gehen oder die Anwendung mit dem behandelnden Arzt abzusprechen, um diese beobachten zu lassen.
In diesen Lebensmittel ist Bor ebenfalls zu finden
Soll Bor erst einmal durch die richtige Ernährung in ausreichendem Maße aufgenommen werden, gibt es viele Lebensmittel, die ganz einfach vermehrt in den Speiseplan einzubauen sind. Wer auf süße Früchte setzen möchte, kann sich Pfirsiche und Pflaumen zunutze machen, aber auch Rosinen, Aprikosen und Datteln.
Unter den Nüssen enthalten vor allem Mandeln und Haselnüsse viel Bor, aber auch Erdnüsse können vermehrt genascht werden. Gurken, Soja und rote Beete sollten den Speiseplan dann abrunden. Allerdings enthalten auch Sellerie und Avocado einen beträchtlichen Teil Bor, womit sich der Speiseplan vielseitig gestalten lässt.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein Bor-Mangel kann sich negativ auf die eigene Gesundheit und den eigenen Alltag auswirken - und auf lange Sicht sogar Erkrankungen wie Arthritis begünstigen. Umso wichtiger, sich rechtzeitig mit Borax Supplementen hoher Qualität zu befassen, die eine ausreichende Zufuhr Tag für Tag sicherstellen - und das möglichst ohne Nebenwirkungen.Weil sich am Markt schon zahlreiche Borax Supplemente wiederfinden und zahlreiche Formen geboten werden, findet sich für jeden Nutzer die richtige Anwendungsweise wieder. Mit diesen könnte unter Umständen Osteoporose, Arthritis und weiteren Erkrankungen entgegengewirkt werden, sodass sich das Ausprobieren bei einem akuten Mangel sicher lohnt. Quellen: [1] https://pubag.nal.usda.gov/catalog/49316 [2] https://www.swissdocu.ch/de/news/103-pharmazie/923-crisaborol-eu-zulassung-bei-atopischer-dermatitis [3] https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.3109/13590849009003147 [4] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21129941/