Rabatt Code:

TB 500
112,90 €*
Produktinformationen "TB 500"
TB 500 ist unter Sportlern aus vielen Gründen bekannt geworden: Viele Anwender schwören darauf, dass die Regeneration und Heilung durch das sogenannte Thymosin Beta-4 schneller vonstattengehen soll. Selbst für das Muskelwachstum setzen viele Sportler auf TB 500. Doch welche Wirkungen sind von dem Peptid wirklich zu erwarten? Kann man hier von einem wirklich vielseitigen Hilfsmittel ausgehen, oder ist mit starken Nebenwirkungen zu rechnen? Wir haben uns das Thema und News dazu einmal genauer angesehen und verraten hier alles Wichtige.
Das Wichtigste: Was ist TB 500 eigentlich?
TB 500 wird häufig als Heilpeptid bezeichnet. Tatsächlich handelt es sich hierbei um ein Peptid, das aus miteinander verknüpften Aminosäuren besteht - jedoch synthetisch hergestellt wurde. Die synthetische Form TB 500 kopiert das Peptid Thymosin Beta-4, stellt also einen chemischen Nachbau dar. Doch was macht Thymosin Beta-4 als natürliche Verbindung aus? Thymosin Beta-4 besteht aus mehr als 40 Aminosäuren und kommt in nahezu allen menschlichen Gewebearten vor. Bei der Entdeckung in den 60er Jahren hielt man das Peptid zunächst für ein Hormon der Thymusdrüse - woher auch der Name des Peptides heute rührt.Welche Wirkungen bringt TB 500 mit?
Humanstudien zu dem synthetischen TB 500 liegen bisher nicht vor, aber viele Experten und Sportler gehen davon aus, dass die Wirkung dem Tß4 als endogenem Peptid stark ähnelt. Nicht umsonst wird die synthetische Substanz bereits auf der WADA Liste zu verbotenen Substanzen aufgeführt. Welche Wirkungen liegen Tß4 also zugrunde - und was ist damit vom TB 500 zu erwarten? Tß4 ist für Mediziner auch heute noch besonders interessant und damit immer wieder im Fokus diverser Studien. Man weiß mittlerweile, dass Tß4 eine einlagernde Wirkung auf das Strukturprotein Aktin ausübt - und damit am Bindegewebsaufbau beteiligt sein kann. Damit nicht genug: Bei Verletzungen des Bindegewebes soll das Peptid die Heilung beschleunigen können. Wie eine Washingtoner Studie verdeutlicht hat [1], kann Tß4 entzündungshemmend wirken. Schon früh soll Tß4 eingreifen, wenn es um die entzündliche Antwort auf Verletzungen (wie beispielsweise nach dem Training in den Muskelfasern) geht.Das geht sogar so weit, dass das Peptid bei Mäusen im septischen Schock die Überlebenschance erheblich verbessert. Weil Thymosin Beta 4 die Bildung von Stammzellen in geschädigtem Gewebe forciert, kann es zum Muskelaufbau beitragen.
Studien haben anhand von Mäusen gezeigt, dass Tß4 die Heilung von Herzgewebeschäden unterstützt. So verlängert das Peptid den Zeitraum [2], in welchem die Heilung stattfinden kann, hilft aber auch, die Heilung besser und in größerem Maße voranzutreiben. Aus diesen Gründen wurde 2011 auch eine synthetische Form von Tß4 kreiert, die in der Medizin zum Einsatz kommen soll. Als Medikament im humanen Bereich wurde dieses zwar noch nicht zugelassen - in der Veterinärmedizin kommt es aber schon erfolgreich zum Einsatz. So gut, dass es sogar als Dopingmittel zur schnelleren Regeneration von Rennpferden verwendet wurde. Fassen wir also einmal zusammen:
- TB 500 könnte die Heilung fördern
- Das Peptid ist am Aufbau des Bindegewebes beteiligt
- Tß4 kann Entzündungen hemmen
- Tß4 werden positive Effekte beim Muskelaufbau nachgesagt
Wofür wird TB 500 also eingesetzt?
Wegen der oben genannten Gründe wird TB 500 als synthetische Form des Tß4 bereits in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt. So unter anderem, um das Haarwachstum anzuregen. Studien an Mäusen haben angedeutet, dass Tß4 das Haarwachstum anregen kann, indem es seine Wirkungen auf die Follikel ausübt [3]. Bisher konnte aber nicht nachgewiesen werden, ob dieser Effekt auch beim Menschen zu erwarten ist. Ansonsten wird TB 500 von Sportlern (die nicht an offiziellen Wettkämpfen teilnehmen) dazu verwendet, die Regeneration nach Trainings zu fördern - beispielsweise, um schneller wieder zum Einsatz kommen zu können. Auch bei Entzündungen wie einer Sehnenscheidenentzündung kann TB 500 zum Einsatz kommen, sowie zur Beschleunigung des Muskelaufbaus nach den Trainings.TB 500 Anwendung und Dosierung
Wer TB 500 anwenden möchte, kann zwischen einer Injizierung und TB 500 Pflastern, bzw. Patches wählen. Die häufigere Anwendungsform stellt die Injizierung dar, die mit Hilfe von gefriergetrocknetem Pulver erfolgt, das selbst mit Wasser angemischt werden muss. Eine kleine Insulinnadel reicht für die subkutane Anwendung in der Regel vollkommen aus, da größere Varianten eine höhere Anfälligkeit für Infektionen mitbringen. Zudem kann es sein, dass mit diesen Blutgefäße oder auch Nerven verletzt werden. TB 500 Patches hingegen stellen eine Neuheit am Markt dar, die wesentlich einfacher zu nutzen ist. Die transdermalen Patches werden auf die gereinigte Haut aufgeklebt und geben hier kontinuierlich TB 500 ab. Das Pflaster wird mindestens acht Stunden auf der Haut belassen und sollte auf eine möglichst dünne Stelle aufgeklebt werden, beispielsweise die Innenseite des Unterarms.Doch welche Dosierung sollte man beachten?
In den verschiedenen Studien, bei denen Tß4 bei Menschen angewandt wurde, kamen zwischen 2 und 5mg bis zu zweimal in der Woche zum Einsatz.Daran können sich Nutzer orientieren. Die Anwendungszeit selbst lag meist zwischen vier und acht Wochen. Allgemein ist es zu empfehlen, eine maximale Einzeldosis von 4mg nicht zu überschreiten - in der Woche sollten nicht mehr als 10mg verwendet werden.
Sportler wenden TB 500 meist in zwei Phasen an. Dabei wird auf die Ladephase gesetzt, in welcher 30 Tage lang jeden zweiten Tag 2mg bis 2,5mg TB 500 verwendet werden. Die Unterstützungphase im Anschluss kann bis zu 60 Tage dauern und ist dazu da, zweimal in der Woche 2 bis 4mg TB 500 zu verwenden. Diese Anwendung kommt meist zum Einsatz, wenn die Heilung einer Verletzung oder Hemmung von Entzündungen unterstützt werden soll.
Mit welchen TB 500 Nebenwirkungen ist zu rechnen?
Sehr oft hört man, dass TB 500 gar keine Nebenwirkungen mitbringt und in seiner Anwendung absolut sicher sei. Doch ist dies wirklich der Fall? Dies kann auch daran liegen, dass es schlichtweg zu wenig Humanstudien mit dem synthetischen Peptid gibt. In Erfahrungen von Sportlern zeigt sich immer wieder, dass die Anwendung durchaus mit Kopfschmerzen oder Grippesymptomen einhergehen kann. Anhand von Tierversuchen hat sich sogar gezeigt, dass Leberschäden nicht ganz auszuschließen sind.TB 500 kaufen
Wer TB 500 kaufen möchte, muss auf zwei Kategorien von Produkten achten. Denn: Es werden Erzeugnisse mit der organischen Tß4 Verbindung geboten, aber auch TB 500 Alternativen. Letztere stellen als synthetische Verbindung eine effektivere Option dar, das organische Tß4 hingegen soll weniger stark wirken. Eine FDA-Zulassung hat TB 500 als Medikament bisher nicht erhalten, zudem wird das Peptid auf der WADA-Liste verbotener Substanzen geführt. Damit sollten Anwender im Hinterkopf behalten: TB 500 ist nicht legal und sollte bei sportlichen Wettkämpfen nicht unbedingt zum Einsatz kommen. Wer die Anwendung doch wagt, kann sich eine Menge Ärger einhandeln, der es nicht unbedingt wert ist.Zusammenfassung
TB 500 scheint in vielerlei Hinsicht als Hilfsmittel im Sport eingesetzt werden zu können - und ist vermutlich wirksamer, als sein organischer Kollege. Trotzdem sind die Studien mit TB 500 am Menschen rar gesät, sodass sich nicht allzu viele Aussagen zu Nebenwirkungen oder möglichen Nachteilen nennen lassen. Auch ist nicht ganz geklärt, ob TB 500 beispielsweise wirklich das Haarwachstum anregt. Peptide wie TB 500 bringen ein großes Potential mit - dennoch handelt es sich hierbei nicht um ein Wundermittel. Weil die Rechtslage ein Problem darstellen, sollten die möglichen Vor- und Nachteile genau abgewogen werden, damit die Anwendung nicht übereilt erfolgt und Ärger einbringt.Quellen:
Anmelden